Engagiert für die Branche

Jahresbericht 2024

Liebe Leserin, lieber Leser

2024 wurde bei den Wahlen in Neuenburg der Vorstand neu zusammengesetzt. Der Vorstand setzt sich mit der strategischen Neuausrichtung des Verbandes auseinander. Es entstehen viele Ideen und Gedanken, welche Motivation, Innovations- und Gestaltungswillen unterstreichen. Im Fokus stehen unsere Mitglieder sowie die Innovations- und Schlagkraft unseres Verbandes. Wir stärken das Branchenimage und inspirieren mit unserer Initiative Avanti! junge Menschen für eine berufliche Ausbildung im Gastgewerbe. Mit den Kantonalverbände arbeiten wir Hand in Hand. Gemeinsam können wir viel bewegen – für unsere Mitglieder, unsere Branche, unsere Mitarbeitenden und Gäste. 

Es liegt an uns, das Gastgewerbe als echte Berufung weiterzugeben. Wir dürfen stolz darauf sein, was wir in der gesamten Branche leisten – und das wollen wir nach aussen tragen!

Gemeinsam, denn Sie alle leisten tagtäglich Grossartiges und Einzigartiges, bringen Freude, Emotion und Begegnung in den Alltag. Gemeinsam erreichen wir viel für unsere Branche. 

 
Beat Imhof, Präsident
Patrik Hasler-Olbrych, Direktor a.i.

Bericht aus den Abteilungen

Aus- und Weiterbildung

Richard Decurtins, Mitglied der Geschäftsleitung

2024 ist der Startschuss zu einem der wichtigsten Projekte erfolgt: Bildungslandschaft GastroSuisse. In den nächsten zwei Jahren werden GastroSuisse und die Kantonalverbände, die erfolgreiche Gastro-Unternehmerausbildung in drei Stufen reformieren und überarbeiten. In einer breitangelegten Standortbestimmung werden das bisherige Ausbildungsmodell reflektiert und Grundlagen für ein neues, moderneres und zukunftsorientiertes Ausbildungskonzept erarbeitet. Die Implementierung der neuen Bildungsangebote wird voraussichtlich 2027 erfolgen. 

Erfreuliches gibt es von der Lehrlingsfront zu berichten. Nach rückläufigen, dann stagnierenden Lehrvertragsabschlüssen nehmen diese wieder seit zwei Jahren zu. Es werden gesamtschweizerisch wieder mehr Lernende ausgebildet. 

Marketing

Milena Hofer, Mitglied der Geschäftsleitung

Das Jahr 2024 war geprägt von Aufbruch und neuen Perspektiven. Viel Arbeit wurde geleistet, um die Ziele zu verwirklichen und die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu schaffen. Im Fokus stand die Neuausrichtung unserer Event- und Messestrategie, um unsere Zielgruppen effektiver zu erreichen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Ein weiterer Meilenstein war der Startschuss für Prozessautomatisierungen in der Mitgliederadministration, wodurch Arbeitsabläufe optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Auch das Erscheinungsbild wird stetig weiterentwickelt, so wurde das Corporate Design sanft überarbeitet und neue Fotos aus Mitgliederbetrieben sorgen zukünftig für eine einheitliche und authentische Bildwelt.

Kommunikation

Patrik Hasler-Olbrych, Mitglied der Geschäftsleitung

Die Medienwelt interessierte sich auch im vergangenen Jahr für das Gastgewerbe. In den knapp 250 Medienanfragen waren Fachkräftemangel, Mindestlöhne und Trinkgeld die brennendsten Themen.

Stets nahe am Branchengeschehen hat das GastroJournal berichtet. Die neue Ära mit dem neuen Präsidenten Beat Imhof war das wichtigste redaktionelle Thema. Im Rahmen unserer Initiative Avanti! kreierte der Verlag zwei Sonderbeilagen mit dem Titel «Inspriation». In den beidenAusgaben im März und im Oktober wurden zahlreiche positive Beispiele gastgewerblicher Betriebe und Konzepte vorgestellt, die zeigen, wie innovativ, vielfältig, zukunftsweisend und begeisternd unsere Branche ist.

Die Online-Kommunikation fokussierte sich 2024 darauf, das Kommunikationserlebnis für unsere Mitglieder und Anspruchsgruppen noch weiter zu verbessern. In den sozialen Medien erfolgte der Launch eines Instagram-Profils von GastroSuisse und GastroJournal, auf dem wir Erfolgsgeschichten aus der Branche erzählen und praxisnahe Tipps für den Betriebsalltag geben. Auf LinkedIn konnten wir weiteres Wachstum erzielen. Insgesamt erreichten wir auf den beiden Plattformen mit über 350 mehrsprachigen Posts knapp 20’000 Followerinnen und Follower. Durch technische Massnahmen wurde die Performance unserer Webseite deutlich optimiert. Auch neue Elemente und Funktionen, die den Nutzen für die Mitglieder weiter erhöhen, wurden in den Web-Auftritt integriert. Für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit wurde ein Content-Management-Tool eingeführt, so dass wir unsere Themen und Botschaften gemeinsam noch besser planen, koordinieren und transportieren können. 

Wirtschaftspolitik

Severin Hohler, Mitglied der Geschäftsleitung

2024 hat das Gastgewerbe bedeutende politische Erfolge verzeichnet, zu denen GastroSuisse wesentlich beigetragen hat. Das Parlament hat die fehlerhafte Praxis bei der Rückforderung von Härtefallhilfen gelockert. Einzelunternehmer, die Liquidationsgewinne erzielten, werden rückwirkend nicht mehr als gegen das Dividendenverbot verstossend betrachtet. Diese wichtige Anpassung tritt spätestens bis Ende April 2025 in Kraft.

GastroSuisse führte gemeinsam mit anderen Branchenverbänden eine erfolgreiche Kampagne gegen die missratene BVG-Reform. 

Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist die Annahme eines Postulats durch das Parlament, das Unternehmen künftig besser vor falschen, irreführenden oder schädlichen Online-Bewertungen schützen soll. 

Ausserdem empfiehlt der Bund den Kantonen, die Genehmigungsregeln für die Erweiterung von Aussenterrassen zu vereinfachen. 

Rechtsdienst

Christian Belser, Mitglied der Geschäftsleitung

Unsere Mitglieder haben die umfassenden Dienstleistungen des Rechtsdienstes auch im Jahr 2024 sehr geschätzt. Die Nachfrage bleibt weiterhin überdurchschnittlich hoch. Die telefonische Rechtsberatung zählt zu den wichtigsten Dienstleistungen von GastroSuisse. Unsere Mitglieder können schnell und unkompliziert zu einem individuellen, fundierten Beratungsgespräch gelangen.

Zudem wurden die Inhalte des Rechtsdienstes auf der GastroSuisse-Website äusserst intensiv genutzt. Sehr hilfreich für die Mitglieder und stets gefragt waren die zahlreichen Merkblätter, Formularverträge, Checklisten und Tools sowie der InfoService. Es erfolgten Updates beim Mietvertrag sowie den Arbeitsverträgen. Im Weiteren erfolgte eine aufwändige Digitalisierung der InfoService-Beiträge, was die entsprechende Nutzung auf der Website noch übersichtlicher und bedienerfreundlicher macht.

Finanzen und Dienste

Ronny Christen, Mitglied der Geschäftsleitung

Das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 zeigt, dass sich GastroSuisse in einer stabilen finanziellen Lage befindet. Die Umsätze der wichtigsten Einnahmequellen blieben stabil bzw. konnten teilweise sogar leicht gesteigert werden. Der Verband weist im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 142 000 Franken aus.

Die Neuausrichtung der Informatik und die Umsetzung der entsprechenden Strategie ist in vollem Gang und wird uns auch im laufenden Jahr beschäftigen. Ebenso konnten wir im Bereich der verbandseigenen Liegenschaften wichtige Grundlagen schaffen und Entscheide fällen, um das Immobilienportfolio in den Folgejahren bestmöglich zu optimieren.

Hotelfachschule Zürich

Adrian Aeschlimann, Direktor

Die Hotelfachschule Zürich HFZ blickt auf ein herausforderndes Jahr zurück, das durch die Neuausrichtung der Bildungslandschaft und die organisatorische Reintegration der Bereiche Gastrounternehmerausbildung und Weiterbildung (GUA, WB) zu GastroSuisse geprägt war. Im Zuge dieser Veränderungen wurde entschieden, im August 2024 keinen neuen Studierenden-Jahrgang HF an der Hotelfachschule zu starten. 

Parallel dazu laufen derzeit ergebnisoffene Gespräche zwischen GastroSuisse und verschiedenen Akteuren über die zukünftige Ausrichtung der HFZ.

Trotz dieser Umstrukturierungen ist es uns gelungen, die Ausbildungsqualität nicht nur zu halten, sondern weiter zu steigern. Ein Highlight des Jahres war erneut die Verleihung des renommierten Prix Kronenhalle an die besten Absolvierenden – ein Zeichen für die anhaltend hohe Qualität der Ausbildung und die wertvollen Partnerschaften, die wir pflegen.

École Hôtelière de Genève

Susanne Welle, Direktorin

Die École Hôtelière de Genève (EHG) blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Rekordzahlen bei Studierenden und Umsatz, zwei neue Nachdiplomstudiengänge HF, die Einführung der Semaine Découverte, eines Pop-up-Restaurants und zahlreiche internationale Partnerschaften. Die EHG wurde für den Gleichstellungspreis der Chambre de Commerce nominiert. 

Das Jubiläum zum 110-jährigen Bestehen wurde feierlich begangen, und die digitale Präsenz wurde mit neuen Websites, einem CRM, einer neuen Alumni-Plattform und der Implementierung von KI gestärkt. Mit Innovation und Tradition werden unsere Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in der Hotellerie vorbereitet.

Unser Jahresrückblick

Das Jahr 2024 war bewegt und erlebnisreich. 
Für unsere Mitglieder haben wir viel erreicht – und es gab einige Höhepunkte. 

Unser Engagement

Ob Rechtsberatung oder Fragen rund ums Thema Mitgliedschaft – die rund 70 Mitarbeitenden von GastroSuisse setzen sich mit Tat und Kraft für die verschiedenen Anliegen der Mitglieder ein.

0
Medienanfragen haben wir zeitnah beantwortet.
0
Posts haben wir auf Instagram nach dem Go-Live im September abgesetzt.
0
Teilnehmende waren am 16. Hotel Innovations-Tag mit dabei.
0
Personen wurden in der Westschweiz mit unserer Avanti!-Imagekampagne erreicht.
0
Fragen beantwortete der Chatbot auf der Homepage von GastroSuisse.
0
Seiten Lesestoff bot das GastroJournal in seinen 25 Printausgaben und zwei Sonderbeilagen.
0
Follower hat GastroSuisse in den Sozialen Medien.
0
gastgewerbliche Betriebe sind bei uns angeschlossen.
0
Mal haben wir unsere Mitglieder per Telefon (Hotline) und Mail in rechtlichen Fragen beraten.
0
Mal wurden Inhalte auf unserer Verbandswebseite aufgerufen bzw. angeschaut.
0
Vernehmlassungen wurden von der Abteilung Wirtschaftspolitik zu Gesetzesentwürfen verfasst.
0
Schüler und Schülerinnen der Oberstufe nahmen an den 18 Einsätzen des Foodtrucks teil, und lernten die Berufe im Gastgewerbe hautnah kennen.

Ziele und Strategie 2023-2026

Unsere 20 000 Mitglieder leisten mit ihren gastgewerblichen Betrieben einen immensen Beitrag zum gesellschaftlichen und sozialen Leben in unserem Land. Sie beschäftigen über 250 000 Menschen und bewirten täglich zweieinhalb Millionen Gäste. Mit viel Herzblut wollen wir unsere Mitglieder dabei unterstützen und noch mehr in den Fokus rücken. Unser Ziel als führender Arbeitgeberverband für Hotellerie und Gastronomie in der Schweiz ist es, die Attraktivität des Schweizer Gastgewerbes zu stärken, unsere Vielfalt aufzuzeigen und den Nachwuchs in unserer Branche sicherzustellen – zusammen mit unseren Kantonalverbänden, unseren wichtigsten Partnern. Wir unterstützen unsere Mitglieder und die Branche mit zukunftsorientierten und innovativen Angeboten, welche die Attraktivität unserer Berufe fördern. Wir setzen uns konsequent für die Interessen unserer Mitglieder und Branche ein. Bei Partnerorganisationen, in der Politik, der Verwaltung, den Medien und in der Öffentlichkeit sind wir als
innovativer und schlagkräftiger Verband positioniert.

Avanti!

Unsere Initiative Avanti! nahm im vergangenen Jahr richtiggehend Fahrt auf. Damit unterstützen wir die Branche, genügend Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Hinter dem dynamischen und zukunftsgerichteten Auftritt von Avanti! stehen fünf Punkte, die fokussiert und zielgerichtet Themen wie Branchenimage, Führungskultur, Nachwuchsförderung und Arbeitsbedingungen adressieren. Mit Avanti! wollen wir die Branche vorwärtsbringen und positiv verändern. Als Anlaufstelle für das Engagement von Avanti! haben wir www.avanti.swiss ins Leben gerufen. Auf der Webseite sind inspirierende Geschichten aus dem Gastgewerbe zu finden. Ausserdem zeigen wir das dynamische Umfeld unserer Branche, wo kreative Ideen und leidenschaftliche Gastgeber die Zukunft gestalten. Die Inhalte von avanti.swiss bauen wir laufend aus. 

Im November 2024 startete die inspirierende Kampagne in der Westschweiz. In einem eindrucksvollen Kurzfilm verwandelt der hoch dotierte und leidenschaftliche Koch Franck Giovannini mit einem Team junger Talente ein tristes Parkhaus in Biel in einen magischen Ort und überrascht dort Menschen mit erlebnisstarker Kulinarik und Gastfreundschaft. Die Kampagne fokussiert auf Teamgeist und Kreativität, um die sinnstiftende und erfüllende Natur dieser Berufe zu verdeutlichen. 19 Medien haben darüber berichtet und wir erreichten damit um knapp 4 Millionen Menschen.

Im Februar 2025 startete die Kampagne im Tessin mit einem weiteren Kurzfilm. Die Kampagne in der Deutschschweiz ist Anfangs April gestartet. 

Finanzbericht

Der Verband GastroSuisse verfügt über eine gute finanzielle Basis und eine solide Bilanz. Die wichtigsten Erträge konnten teilweise sogar gesteigert werden.

Das Geschäftsjahr 2024 schliesst mit einem Reingewinn von 142’000 Franken ab.

Gremien

Mehr als 200 Delegierte aus allen Landesteilen nahmen im vergangenen Jahr im Juni in Neuchâtel an der 133. Delegiertenversammlung teil. Nach den Neuwahlen von Vorstand und Präsidium wurden auch die Kommissionen neu aufgestellt. Damit kam frischer Wind in unseren Verband. Erstmals traf sich der neue Vorstand Ende Juni 2024 zu einer Retraite.

Auch die 26 Präsidentinnen und Präsidenten der Kantontalverbände von GastroSuisse engagieren sich 2024 für unsere Mitglieder. Sie trafen sich zu vier ordentlichen Sitzungen. Sie legten die Forderungen an die Politik fest und befassten sich auch mit der Bildungslandschaft im Gastgewerbe. 

v.l.n.r.: Bruno Lustenberger, Maurus Ebneter, Samuel Vörös, Beat Imhof, André Roduit, Daniela Segmüller, Gilles Meystre, Davide Maye und Esther Friedli.

Unsere Tochtergesellschaften

GastroSocial
Ausgleichs- uns Pensionskasse
gastrosocial.ch

GastroConsult AG
gastroconsult.ch

Hotelfachschule Zürich
Höhere Fachschule HF
hfz.swiss

Ecole Hôtelière Genève
ehg.ch

Bereits erschienene Geschäftsberichte ansehen.

Zum Archiv